Vierung

Vierung
Vie|rung 〈f. 20; in der mittelalterl. Basilika〉 Viereck, das dort entsteht, wo Langschiff u. Querschiff sich schneiden

* * *

Vie|rung, die; -; -en (Archit.):
[im Grundriss quadratischer] Teil des Kirchenraumes, in dem sich Lang- u. Querhaus durchdringen.

* * *

Vierung,
 
Baukunst: der Raumteil einer Kirche, der durch die Durchdringung von Langhaus und Querhaus entsteht. Sind beide gleich breit, entsteht ein Vierungsquadrat, über dem sich der Vierungsturm entwickeln kann. Ist die Vierung durch vorgezogene Mauerzungen oder den Triumphbogen abgeteilt, spricht man von ausgeschiedener oder abgeschnürter Vierung. Die quadratische Vierung ist Voraussetzung für die Entwicklung des gebundenen Systems.
 

* * *

Vie|rung, die; -; -en (Archit.): [im Grundriss quadratischer] Teil des Kirchenraumes, in dem sich Lang- u. Querhaus durchdringen: Die V. wird häufig allseitig von Triumphbogen begrenzt (Bild. Kunst III, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vierung — Vierung, 1) ein Viereck, bes. Quadrat, ein Gegenstand von viereckiger Gestalt; 2) der aus der Durchkreuzung des Querschiffes mit dem Langschiffe entstehende quadratische Raum einer Kreuzkirche, welcher bei den katholischen Kirchen u. denen des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vierung — Vierung, in der Kirchenbaukunst der durch die Durchschneidung des Quer und Langschiffes entstandene viereckige Raum, oft von einer Kuppel überwölbt. S. auch Bergrecht, S. 681 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vierung — Vierung, 1. Viereck, Quadrat; 2. in einer Kirche der weite Raum, welcher durch die Kreuzung von Langhaus und Querschiff entsteht (s. Basilika, Bd. 1, S. 557, Fig. 5–8) und äußerlich meist durch einen Aufbau, den Vierungsturm, zum Ausdruck… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Vierung — Vierung, in der Kirchenbaukunst das durch die Durchschneidung von Langhaus und Querschiff gebildete Viereck (gewöhnlich Quadrat); über der V. oft ein Vierungsturm, eine Kuppel oder nur ein Dachreiter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vierung — Die Vierung einer Basilika Kloster Ebrach / Franken …   Deutsch Wikipedia

  • Vierung (Begriffsklärung) — Vierung (ursprüngliche Bedeutung: Quadrat) bezeichnet: im Kirchenbau den Raum des Zusammentreffens des Haupt und Querschiffes einer Kirche, siehe Vierung einen Begriff im Bergbau, siehe Vierung (Bergbau) in der Heraldik eine Aufteilung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierung (Bergbau) — Als Vierung bezeichnete man im Bergbau die Breitenausdehnung eines Grubenfeldes, ohne dabei die Mächtigkeit der Lagerstätte zu berücksichtigen. Erst durch die Vierung wurde das eigentliche Grubenfeld gebildet.[1] Im weiteren Sinne ist die Vierung …   Deutsch Wikipedia

  • Vierung (Heraldik) — Wappenvereinigung derer von Veltheim (1. und 4. Feld) mit denen von Samptleben (2. und 3. Feld) Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild. Die auch als Quadrierung bekannte Aufteilung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierung, die — Die Vierung, plur. die en, von dem schon ungewöhnlichen Zeitworte víeren. 1. Die Handlung des Vierens, ohne Plural; wo noch in der Geometrie die Quadratur des Zirkels, d.i. die Verwandlung eines Zirkels in ein gleichseitiges Viereck von eben so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vierung (Steinmetz) — Rechteckige Vierung unterhalb des Kapitells an Torpfeiler des ehemaligen Schloss Salzdahlum (1694) Eine Vierung oder ein Vierungsstück wird als steinernes Ersatzstück in eine Fehlstelle an historischen Bauwerken aus Naturstein eingebracht oder an …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”